Mineralien aus den Alpen

In dieser Kategorie finden Sie Mineralien aus dem Alpenraum, insbesondere der Länder Österreich, Schweiz und Frankreich. Den Schwerpunkt bilden Mineralien aus alpinen Zerrklüften, aber auch Stücke aus inzwischen klassischen Bergbaugebieten sowie von anderen Fundstellen dieser Regionen werden hier angeboten. Die Mineralisation einer alpinen Zerrkluft ist von dem Nebengestein abhängig und kann sich in einem Abstand von wenigen Metern verändern. Entstanden sind die Hohlräume durch tektonische Dehnung, die in Ausnahmefällen erhebliche Dimensionen annehmen können, vor circa 15 - 20 Millionen Jahren. Die entstandenen Zerrklüfte wurden mit einer heißen, wässrigen Lösung gefüllt welche weitere Mineralien aus dem Nebengestein herauslösten. Durch Abkühlung der Lösung und Fallen des Druckes konnten dann die Mineralien auskristallisieren. Es wird geschätzt, dass der Druck dabei sechs Kilobar und die Temperatur 100 bis 600 Grad Celsius betrug.

Der wohl bekannteste Vertreter einer alpinen Kluft ist der Bergkristall. Daneben werden aber auch die andere Quarzvarianten Rauchquarze und Amethyst in einigen Fundgebieten in hervorragenden Kristallstufen geborgen. Neben den Feldspäten Albit, Periklin und Adular können auch seltenere Mineralien wie beispielsweise die Mineralien Rutil, Anatas, Titanit, Fluorit, Scheelit, Hämatit und Epidot in hervorragende Stufen geborgen werden. Durch die teilweise gefährliche Suche im hochalpinen Gelände und die nur vereinzelten Funde erreichen Stücke aus alpinen Zerrklüften einen besonderen Stellenwert.

Aber auch Mineralien, die nicht an Zerrklüfte gebunden sind, werden in schönen Stufen geborgen. So haben die Granate aus dem Zillertal oder auch Fluorite von den Fundstellen Weisseck, Unterlaussa oder Krimml einen hohen Stellenwert erlangt. Die meist aufgelassenen Bergbaue im Alpenraum haben einige inzwischen klassischen Funde geliefert. Der Smaragdabbau im Habachtal ist weltbekannt aber auch die Stollen rund um die Stadt Schwaz in Tirol (Azurit, Malachit, Fahlerz) oder Bleiberg (Wulfenit) haben, um nur zwei Beispiele zu nennen, besondere Sammlungsstufen geliefert.

In dieser Kategorie finden Sie Mineralien aus dem Alpenraum, insbesondere der Länder Österreich, Schweiz und Frankreich. Den Schwerpunkt bilden Mineralien aus alpinen Zerrklüften, aber auch Stücke... mehr erfahren »
Fenster schließen
Mineralien aus den Alpen

In dieser Kategorie finden Sie Mineralien aus dem Alpenraum, insbesondere der Länder Österreich, Schweiz und Frankreich. Den Schwerpunkt bilden Mineralien aus alpinen Zerrklüften, aber auch Stücke aus inzwischen klassischen Bergbaugebieten sowie von anderen Fundstellen dieser Regionen werden hier angeboten. Die Mineralisation einer alpinen Zerrkluft ist von dem Nebengestein abhängig und kann sich in einem Abstand von wenigen Metern verändern. Entstanden sind die Hohlräume durch tektonische Dehnung, die in Ausnahmefällen erhebliche Dimensionen annehmen können, vor circa 15 - 20 Millionen Jahren. Die entstandenen Zerrklüfte wurden mit einer heißen, wässrigen Lösung gefüllt welche weitere Mineralien aus dem Nebengestein herauslösten. Durch Abkühlung der Lösung und Fallen des Druckes konnten dann die Mineralien auskristallisieren. Es wird geschätzt, dass der Druck dabei sechs Kilobar und die Temperatur 100 bis 600 Grad Celsius betrug.

Der wohl bekannteste Vertreter einer alpinen Kluft ist der Bergkristall. Daneben werden aber auch die andere Quarzvarianten Rauchquarze und Amethyst in einigen Fundgebieten in hervorragenden Kristallstufen geborgen. Neben den Feldspäten Albit, Periklin und Adular können auch seltenere Mineralien wie beispielsweise die Mineralien Rutil, Anatas, Titanit, Fluorit, Scheelit, Hämatit und Epidot in hervorragende Stufen geborgen werden. Durch die teilweise gefährliche Suche im hochalpinen Gelände und die nur vereinzelten Funde erreichen Stücke aus alpinen Zerrklüften einen besonderen Stellenwert.

Aber auch Mineralien, die nicht an Zerrklüfte gebunden sind, werden in schönen Stufen geborgen. So haben die Granate aus dem Zillertal oder auch Fluorite von den Fundstellen Weisseck, Unterlaussa oder Krimml einen hohen Stellenwert erlangt. Die meist aufgelassenen Bergbaue im Alpenraum haben einige inzwischen klassischen Funde geliefert. Der Smaragdabbau im Habachtal ist weltbekannt aber auch die Stollen rund um die Stadt Schwaz in Tirol (Azurit, Malachit, Fahlerz) oder Bleiberg (Wulfenit) haben, um nur zwei Beispiele zu nennen, besondere Sammlungsstufen geliefert.

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Bergkristall (Gwindel) Größe: ca. 11 x 9 x 3 cm Artikel-Nr: MI-350
180,00 € *
Merken
Zuletzt angesehen